Rensa-no-kata
(Form des Übergangs vom Stand in den Boden)
Diese Kata kann in Bayern statt der Katame-no-kata für den 2. Dan gezeigt werden.
Entwickelt wurde sie von Gerhard Steidele.
- Osae-waza (Haltetechniken)
- Tori schiebt → Tori „De-ashi-barai“ → „Kuzure-kesa-gatame“
- Uke schiebt → Uke „Tomoe-nage“ → „Yoko-shiho-gatame“
- Uke zieht seitwärts → Tori „Soto-maki-komi“ → „Gyaku-kesa-gatame“
- Tori schiebt → Tori „Hiki-komi-gaeshi“ → „Tate-shiho-gatame“
- Uke schiebt → Uke „Ippon-seoi-nage“ → „Kuzure-kami-shiho-gatame“
- Shime-waza (Würgetechniken)
- Uke Kreisbewegung → Uke „Uchi-mata“ → „Hadaka-jime“
- Tori zieht → Tori „Ko-uchi-gake“ → „Ryo-te-jime“
- Tori zieht seitwärts → Uke „Soto-maki-komi“ → „Okuri-eri-jime“
- Tori zieht → Tori „Ko-uchi-gari“ → „Kata-ha-jime“ (mit einseitigem Rechtsgriff)
- Tori zieht → Uke „O-uchi-barai“ → „Ashi-jime“ (mit einseitigem Linksgriff)
- Kansetsu-waza (Hebeltechniken)
- Tori schiebt (im Kreis) → Tori „Yoko-tomoe-nage“ → „Juji-gatame“
- Tori Kreisbewegung → Uke „Ko-uchi-gari“ → „Ashi-gatame“
- Tori zieht → Tori „Ko-uchi-barai“ → „Gyaku-waki-gatame“
- Tori zieht seitwärts → Uke „O-soto-gari“ → „Ude-garami“
- Tori zieht (im Kreis) → Uke „Kuchiki-daoshi“ → „Ude-gatame“
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kata_(J%C5%ABd%C5%8D)